S-Bahn Strecke Blankenese-Wedel

Planwagen Westwärts oder bleiben Iserbrook, Sülldorf, Rissen und Wedel ewig von einer großstadtangemessenen S-Bahnanbindung abgehängt?

Viele Rissenerinnen und Rissener wünschen sich eine zuverlässige und lückenlose S-Bahnanbindung. Die Realität ist jedoch, dass dies in Blankenese zu enden scheint.

Was kann man tun? Das möchten wir mit Ihnen erörtern.

Unsere bisherigen Aktivitäten und Überlegungen:

Der Bürgerverein Rissen vertritt die Auffassung, dass eine Mobilitätswende vom umwelt- und gesellschaftsbelastenden individuellen Kfz-Verkehr zur gemeinsamen Mobilität, im Hamburger Westen einen Anschluss des Bereiches westlich von Blankenese an die engmaschige ÖPNV Struktur der Stadt Hamburg erfordert. In den Stadtteilen Iserbrook, Sülldorf, Rissen sowie der Stadt Wedel herrscht immer noch die tief verwurzelte Empfindung vor, großstadtgemäße ÖPNV-Anbindung endet in Blankenese. Daran vermochten jüngste Ausweitungen des 10-Minuten-Taktes der S-Bahn Trasse Blankenese Wedel nichts zu ändern. Vielmehr ist die B 431 unverändert stark belastet, was insbesondere die Fokussierung des Durchgangsverkehres durch die wünschenswerte Zunahme der Verkehrsberuhigung verbliebener alternativer Pendlerouten zukünftig eher noch verschlimmern dürfte.

Vor diesem Hintergrund sind wir – bestärkt durch das Feedback einer Podiumsdiskussion vom 27. Januar 2020 – der Auffassung, dass eine substantielle Ausweitung des 10-Minuten-Taktes der S-Bahn Trasse Blankenese Wedel, die auch wirklich zuverlässig funktioniert, dringend geboten ist. Dazu ist, im Hinblick auf das Alter, den technischen Zustand sowie die Struktur des Hamburger S-Bahn-Netzes eine deutliche Ausweitung der zweigleisigen Trassenführung der S-Bahn-Strecke Blankenese Wedel unumgänglich.

Petitum:

  • Grundstücksmoratorium zur Sicherung der Möglichkeit eines zweigleisigen Ausbaues der S-Bahn-Strecke Blankenese-Wedel im Streckenabschnitt zwischen Blankenese und Sülldorf, den Bereich östlich bzw. nördlich der vorhandenen Gleistrasse betreffend,
  • Prüfung der Machbarkeit eines teilweisen zweigleisigen Ausbaues zwischen Blankenese und Sülldorf.

Begründung:

Für die Gewährleistung eines dauerhaft zuverlässigen und komfortablen 10-Minuten-Taktes zwischen Blankenese und Wedel ist es erforderlich, die S-Bahn-Strecke zwischen Blankenese und Wedel zumindest teilweise weiter zweigleisig auszubauen. Dieser Streckenabschnitt weist Strukturmerkmale auf, die einem großstädtischen ÖPNV Netz völlig abträglich sind. Das beginnt zunächst mit dem Umstand, dass der Bahnhof Blankenese historisch bedingt ein Kopfbahnhof ist, was aus der Sicht zum Zeitpunkt der Errichtung völlig angemessen war, aber heute ein anachronistisches Relikt darstellt, dass eigentlich durch eine Durchgangsstation ersetzt werden müsste, genauso wie es mit Blick auf den Bahnhof Altona in die Diebsteich geplant ist.

Die Kernproblematik des Kopfbahnhofes besteht darin, dass die Weiterführung der Fahrzeuge nach Wedel eine Gleiskreuzung erfordert, die eine genau aufeinander abgestimmte Ein- und Ausfahrt der Fahrzeuge notwendig macht. Sobald auch nur geringe Verspätungen auftauchen, funktioniert die Abstimmung nicht mehr.

Da aber nicht damit zu rechnen ist, dass sich hieran etwas ändert und man sich zudem auch leider durch den Verkauf des alten Güterbereiches am Bahnhof Blankenese höchstwahrscheinlich auch noch der Möglichkeit entledigte, ein viertes Gleis zu installieren, müssen andernorts Ressourcen geschaffen werden, um die von dem neuralgischen Knotenpunkt Blankenese ausgehenden Verspätungsrisiken kompensieren zu können. Das kann nur dadurch dauerhaft sicher ermöglicht werden, dass die Fahrzeuge im Streckenabschnitt zwischen Blankenese bis Wedel einen deutlich größeren Begegnungsraum erhalten, weil sich aus den fahrzeitenbedingten Fahrbewegungen insbesondere in diesem Teil des Streckenabschnittes wahrscheinlichen Begegnungspunkte der Fahrzeuge ergeben.

Es spricht viel dafür, die Erweiterung des zweigleisigen Ausbaus der Strecke Blankenese Wedel nicht bereits am Bahnhof Iserbrook beginnen zu lassen, sondern bereits möglichst früh hinter dem Bahnhof Blankenese, um den Begegnungsraum möglichst weit zu fassen. Bereits durch eine Erweiterung der Zweigleisigkeit bis einschließlich des Bahnhofes Sülldorf könnten deutliche Fortschritte erzielt werden.

Maßnahmen:

  1. Kurzfristig: Sichtung des Flächenbedarfes für eine Erweiterung der Zweigleisigkeit zwischen Blankenese und Sülldorf und entsprechende Sicherung der festgestellten Grundstücke. Das könnte hinsichtlich solcher Grundstücke die in städtischer Hand sind durch Schaffung entsprechenden Planrechtes geschehen. Soweit die Grundstücke im Eigentum der Bahn stehen, müsste dafür Sorge getragen werden, dass diese die Grundstücke nicht anderweitig verwendet. Um keine unnötigen Brachen, die ansonsten über mehrere Jahre bestünden, zu schaffen, könnten Konzepte für temporäre und damit revidierbare Nutzungen entwickelt werden.
  2. Mittelfristig: Prüfung der Machbarkeit eines teilweisen zweigleisigen Ausbaues zwischen Blankenese und Sülldorf.
  3. Langfristig: Baumaßnahmen: Bereits kurz hinter der Ausfahrtskurve von Blankenese Richtung Wedel müsste ungefähr auf der Höhe des Hallenbades Simrockstraße eine zweigleisige Trassenführung beginnen, in dem östlich des vorhandenen Gleises eine zweite Trasse gelegt würde. Dafür müsste die Fußgängerbrücke über die S-Bahn Trasse Bargfredestraße / Simrockstraße erweitert werden und Teile der Kleingartenanlage östlich der Bahntrasse in Anspruch genommen werden.

Der S-Bahnhof Iserbrook müsste zweigleisig ausgebaut werden, wofür östlich des Bahnhofes eine Ausfädelung des zweiten Gleises nördlich der vorhandenen Trasse über ein städtisches Grundstück, das noch die alte Streckenführung der Trasse vor Errichtung des neuen iserbrooker Bahnhofes im Jahre 1978 erkennen lässt, möglich ist. Dem folgend müsste eine weitere Brücke über die Straße Hasenhöhe errichtet werden und sodann parallel zu dem vorhandenen Bahnsteig, der dann Mittelbahnsteig werden würde, der erhöhte Damm nach Norden hin erweitert werden, um genügend Platz für die zweite Gleistrasse zu geben. Dafür ist genügend Raum auf einer Gemeinbedarfsfläche vorhanden. Weiter nach Westen müsste dann parallel zu der bereits vorhandenen Brücke über die B 431 eine weitere Brücke errichtet werden und dann weiter nach Westen folgend die zweite Trasse nördlich der vorhandenen bis nach Sülldorf geführt werden.

Die bereits vorhandenen Brücken sind derzeit voraussichtlich nicht erneuerungsbedürftig. Die Bahn geht von einer Abschreibungszeit von 80-100 Jahren aus und diese Brücken sind erst 42 Jahre alt. Zudem dürften die Brücken im Hinblick auf die damals noch bestehende Güterzugnutzung für die sogenannte Öl weiche eine höhere Tragfähigkeit aufweisen, als sie für die leichten S-Bahn Fahrzeuge sonst nötig wäre.

Im Bereich des Bahnhofes Sülldorf müsste am Bahnsteig voraussichtlich kaum etwas geändert werden. Allerdings erforderte die zweigleisige Führung eine Modernisierung des Stellwerkes. Das Stellwerk im Bahnhof Sülldorf ist das wohl älteste Stellwerk im Bereich der S-Bahn Hamburg und wird zu erheblichen Teilen noch durch Zugseilmechanik betrieben, die allerdings inzwischen sehr anfällig ist. Zudem besteht aufgrund der erheblichen körperlichen Kräfte, die aufzuwenden sind, um die Zugseilmechanik in Gang zu setzen, ein personelles Problem der S-Bahn Hamburg, da offenkundig nur wenige der Dauerbelastung standhalten können. Mit einer Digitalisierung des Stellwerkes könnte daher ein leidiges Thema einer zwar historisch interessanten, aber inzwischen anfälligen und personalproblematischen Bahnstruktur gelöst werden.

Planrecht:

Das einschlägige Planrecht der Freien und Hansestadt Hamburg weist Festsetzung zur Sicherung der Möglichkeiten eines zweigleisigen Ausbaues der Trasse Blankenese Wedel auf. Dazu nur beispielhaft folgendes:

So ergibt die Begründung des B-Plan Iserbrook 21 unter Ziffer 5.9 „Bahnanlagen“ folgende Ausweisung (Link: http://daten-hamburg.de/infrastruktur_bauen_wohnen/bebauungsplaene/pdfs/bplan_begr/Iserbrook21.pdf)

„Am südlichen und westlichen Rand des Plangebietes verlaufen Gleisanlagen der S-Bahn von Altona nach Blankenese sowie Blankenese nach Wedel. Diese werden dem Bestand entsprechend als oberirdische Bahnanlagen nachrichtlich in den Plan übernommen.

Über die Kleingartenanlage der Deutschen Bundesbahn wird entlang der vorhandenen S-Bahn-Linie von Altona nach Blankenese/Wedel eine Vormerkung für vorgesehene oberirdische Bahnanlagen getroffen. Hiermit soll langfristig die Möglichkeit offengehalten werden, die Strecke zweigleisig auszubauen und damit deren Leistungsfähigkeit zu verbessern. Für die Trassenfestlegung wird ein gesondertes Planfeststellungsverfahren nach den Vorschriften des Bundesbahngesetzes erforderlich.“

Im Übrigen weisen die weiteren Betroffenen B Pläne analoge Festsetzungen auf. Beispielhaft hierfür nur der B-Planes Iserbrook 22 unter Ziffer 5.11 eine entsprechende Festsetzung aus (Link: http://daten-hamburg.de/infrastruktur_bauen_wohnen/bebauungsplaene/pdfs/bplan_begr/Iserbrook22.pdf), der B-Plan Iserbrook16-Sülldorf 15 unter Ziffer 5.4 (Link: http://daten-hamburg.de/infrastruktur_bauen_wohnen/bebauungsplaene/pdfs/bplan_begr/Iserbrook16-Suelldorf15.pdf)

Kosten:

Nach einer sehr groben Schätzung dürften sich die Kosten zwischen 100-200 Mio. € belaufen.

zur Projektübersicht
Kommentare

6 Antworten zu “S-Bahn Strecke Blankenese-Wedel”

  1. Bernd Breitkreuz sagt:

    Hört sich alles schön und gut an, theoretisch.
    Praktisch würde es Jahre dauern bis das Projekt fertig ist.
    Baulärm, Ersatzbusse, veränderte Verkehrsführung für den Individualverkehr durch die Schliessung der Bahnübergänge, Brückenbau u.s.w.
    Schätze mal so 2035 und das ist eine vorsichtige Schätzung, währe es wohl fertig.
    Der HVV bzw. die Bahn AG schafft es bisher ja nicht mal eine Woche ohne irgendwelche Probleme einen durchgängigen Zugverkehr zu gewährleisten. Ich weiß wovon ich schreibe, da ich jeden Tag die Bahn nehmen muss um zur Arbeit zu kommen.
    Was nützen zwei Gleise wenn es in Blankenese mal wieder zu Störungen kommt und der Zug dort einfach endet?
    Diese Probleme sollten erstmal behoben werden.

  2. Jens Sahling sagt:

    In der Begündung wird festgestellt
    “Die Kernproblematik des Kopfbahnhofes besteht darin, dass die Weiterführung der Fahrzeuge nach Wedel eine Gleiskreuzung erfordert, die eine genau aufeinander abgestimmte Ein- und Ausfahrt der Fahrzeuge notwendig macht”
    Und weiter
    “Sobald auch nur geringe Verspätungen auftauchen, funktioniert die Abstimmung nicht mehr”
    Da dieses aber baulich nicht geändert werden kann, wird auch mit einer zweite Spur kein nennenswerter Vorteil entstehen.

  3. Rosemarie Binz-Vedder sagt:

    Als Wedeler Bürgerin lese ich sehr interessiert Ihre Informationen zur S-Bahn und werde diese an unseren Bürgermeister weiterleiten!
    Ich hatte 2020 an der Veranstaltung des Bürgervereins teilgenommen und finde, Wedel und Rissen müssten viel mehr bei der Mobilitätswende zusammenarbeiten!
    Ich versuche unseren neuen Bürgermeister für mehr Zusammenarbeit zu gewinnen, er hat dich ähnlich geäußert. Auch die Radverbindungen zwischen Rissen und Wedel sind ausbaufähig!
    Gerade habe ich bei Facebook in den Gruppen Wedel-Germany und Wedel-die Community dazu gepostet und bin auf die Kommentare gespannt!
    Viele Wedeler würden sich auch eine Busverbindung von S-Bahn Wedel bis S-Bahn Rissen wünschen, mit Haltestelle bei Famila/Lüchau. Besser noch von Holm entlang der B431 bis zum Elbe-Einkaufszentrum. Wie denken Sie darüber?

  4. Rosemarie Binz-Vedder sagt:

    Als Wedeler Bürgerin begrüße ich sehr Ihre sehr zielführenden Darlegungen zur S-Bahn. Ich habe den Link an den Kreis und an unseren Bürgermeister weitergeleitet.
    Wedel und Rissen sollten viel enger bei der Verkehrswende zusammenarbeiten.
    Auch die Verbindungen der Radwege sind ausbaufähig!

  5. Rosemarie Binz-Vedder sagt:

    Viele Wedeler wünschen sich eine Busanbindung an Famila/Lüchau und an das Elbe-Einkaufszentrum, mindestens eine Busverbindung zwischen S-Bahnhof Wedel und S-Bahnhof Rissen, noch zielführender wäre eine Busverbindung entlang der B431 zwischen Holm und Flottbek/Altona. Das könnte doch auch für Rissener von Interesse sein. Wie denken Sie darüber?
    Die Kommunen im Kreis Pinneberg haben bis 7.Juni die Chance noch Verbesserungswünsche vorzubringen zu dem bereits vorliegenden Entwurf des Regionalen Verkehrsplanes 2022-2026.

  6. Claus Friedrich sagt:

    Zeitplanung der S-Bahn Hamburg
    Hierzu gehört viel Geduld.Wer sich den Bahnhof Blankenese ansieht wird feststellen das der Umbau immer noch nicht beendet wurde.Ich fahre die Strecke seit 6 Jahren und sehe immer noch die Einkleidung der Dachkonstruktionmasten .Wie lange will man die noch dort so belassen? Die Tauben haben sich wie auch in Altona Ihr Zuhause neu über den Gittern neu eingerichtet und bombardieren nun die Treppe in Blankenese und In Altona den Bahnsteig.Sieht das von der S – Bahn keiner oder soll der Bürger nun selbst Hand anlegen? Warum baut man den Bahnhof Iserbrook nicht jetzt schon so um das man später das zweite Gleis nur noch einlegen braucht? Auch diese Baustelle ist auch eine Zeitlupenbaustelle.Due Verabtwortlichen sollten sich mal die Baustellen der HHA ansehen dirt kann man sicherlich viel lernen oder man übergibt gleich alles an due HHA.

Schreibe einen Kommentar zu Rosemarie Binz-Vedder Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert