„Alte Rissener“ laden zu lebendiger Erinnerungskultur ein Jahrestreffen 2017 – Freitag, 27. Oktober, im „Messologi“
(bvr) Wer seit vielen Jahrzehnten in Rissen lebt, hier geboren, aufgewachsen und zur Schule gegangen ist, bleibt seinem Stadtteil meistens in besonderer Weise verbunden. Zu ihrem Jahrestreffen am 27. Oktober 2017, ab 11.30 Uhr laden die „Alten Rissener“ deshalb alle ein, die gern ihre Erinnerungen an die Zeit wach rufen, als Rissen noch ein richtiges altes Dorf war – mit Bauernhöfen, Reetdachhäusern, Dorfteich und Tanzlokal. Alte Fotos, Zeitungsberichte und andere Erinnerungsstücke dürfen gerne mitgebracht werden.
Damit der Weg auch für Nicht-Autofahrer kurz und einfach zu bewältigen ist, findet das Jahrestreffen der „Alten Rissener“ in diesem Jahr erstmals zentral, im Restaurant Messologi, Alte Sülldorfer Landstraße 422, statt. Die „Alten Rissener“ wurden von Jürgen Zimmern ins Leben gerufen, der kürzlich seinen 90. Geburtstag feierte. Ziel und Sinn ist, langjährige Weggefährten, Schulkameraden und Nachbarn zusammenzuführen, damit sie sich gemeinsam lebendig an alte Zeiten erinnern und ihre Erinnerungen austauschen können. Inzwischen hat Dr. Peter Calais es übernommen, das jährliche Treffen der „Alten Rissener“ zu organisieren.
Zum Jahrestreffen herzlich eingeladen sind auch Zugezogene und Jüngere, die sich für die Historie Rissens interessieren. „Um die Veränderungen in der Gegenwart verständnisvoll zu begreifen, ist es hilfreich zu wissen, wie die Entwicklung vom selbstständigen Dorf Rissen zum Stadtteil der Großstadt Hamburg vonstatten ging“, unterstreicht Claus W. Scheide, Vorsitzender des Rissener Bürgervereins, das Anliegen der „Alten Rissener“.
„Der Bürgerverein Rissen beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Stadtteilentwicklung. Und dabei spielt der pflegliche Umgang mit Vergangenheit – wir nennen es heute auch Erinnerungskultur – eine wichtige Rolle.“ Anmeldungen zum Treffen der „Alten Rissener“ am 27. Oktober um 11.30 Uhr sind ab sofort möglich bei: Dr. Peter Calais, Telefon (040) 81 88 55, E-Mail: petercalais@freenet.de. Oder beim Bürgerverein Rissen: Telefon (040) 81 12 56, E-Mail: info@buergerverein-rissen.de. Persönlich: Montags von 16 bis 18 Uhr bei Sabine Hasse in der Geschäftsstelle des Bürgervereins, Wedeler Landstr. 2.